|
FEBRUAR 2023 |
 |
|
|
|
|
|
Neues von der Unfallkasse Hessen |
zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Infektionsschutz am Arbeitsplatz |
Corona-Arbeitsschutzverordnung aufgehoben
Am 2. Februar 2023 ist die Corona-Arbeitsschutzverordnung außer Kraft getreten. Das hat das Bundeskabinett beschlossen. Seit Beginn der Corona-Pandemie haben die Unfallkassen und Berufsgenossenschaften die Betriebe und Unternehmen mit Beratung, Handlungshilfen und weiterführenden Informationen unterstützt, sich auf die neue Situation einzustellen. Auch in der neuen Normalität sollten Arbeitgeber*innen weiterhin ihre Arbeitnehmer*innen vor Infektionskrankheiten, wie die Grippe, schützen. Die Empfehlungen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) können dabei hilfreich sein. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Übergriffe auf Einsatzkräfte |
Gewalt gegen Rettungskräfte an Silvester
Die Ereignisse in der Silvesternacht haben die Unfallkasse Hessen sehr erschüttert. Auch Einsatzkräfte in Hessen wurden angegriffen. In solchen Fällen greift der gesetzliche Unfallversicherungsschutz. Auch leistet die Unfallkasse Hessen psychologische Hilfe nach traumatischen Ereignissen mit Direktmaßnahmen am Unfalltag, aber auch für die Zeit danach. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Kalenderfunktion für Versicherte
Sie möchten die Termine rund um Ihren Versicherungsfall auf einen Blick sehen? In Ihrem persönlichen Versichertenportal können Sie ab sofort Ihre Termine in der neuen Kalenderfunktion organisieren und behalten so den Überblick. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Webportal erleichtert Meldung an die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen
Einen Arbeitsunfall anzeigen, ein Unternehmen an- oder abmelden – seit dem Jahreswechsel stehen mehr als 30 Serviceleistungen der gesetzlichen Unfallversicherung auch online zur Verfügung. Hier können Unternehmen und Versicherte Anliegen zeit- und ortsunabhängig erledigen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Immer sicher unterwegs mit Molli und Walli
Die UKH unterstützt Kitas zusammen mit Expert*innen der regionalen Verkehrswachten aktiv dabei, die Kinder auf den bevorstehenden Schulweg vorzubereiten. Am Ende erhalten die kleinen Teilnehmer*innen einen Schulweg-Pass und einen reflektierenden Walli für den Schulranzen. Machen Sie mit bei „Immer sicher unterwegs“ und melden Sie Ihre Kita zur Teilnahme an! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
70 Jahre Schülerlotsen der Deutschen Verkehrswacht
Am 14. Januar 1953 wurde der Schülerlotsendienst in der Bundesrepublik Deutschland eingeführt. Heute sind ca. 50.000 Menschen als Schülerlots*innen oder Verkehrshelfer*innen tätig. Die Deutsche Verkehrswacht ist für das Ausbildungskonzept und die Ausstattung der Schülerlotsinnen und Schülerlotsen zuständig. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltung Gefahrstoffe am 28.03.2023 |
Prävention bei krebserzeugenden Gefahrstoffen – auf jede Frage eine Antwort
Der Arbeitskreis GDA (Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie) Gefahrstoff-Check beleuchtet bei dieser Veranstaltung die Prävention bei krebserzeugenden Gefahrstoffen. Hierzu gehören z. B. das Regelwerk und die unterschiedlichen Expositionshöhen krebserzeugender Gefahrstoffe in Betrieben. Die hybride Veranstaltung richtet sich an Sicherheitsbeauftragte, Aufsichtspersonen der Unfallversicherungsträger, Aufsichtsbeamte der Länder und weitere Interessierte des Arbeitsschutzes. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der neue SiBe-Report ist da
Abonnieren Sie den SiBe-Report und lassen Sie sich die neusten Nachrichten direkt in Ihr Postfach schicken. Der Report für Sicherheitsbeauftragte enthält Informationen für alle Branchen. In der neuen Ausgabe haben wir Tipps für sicheres und gesundes Arbeiten im Winterdienst. Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung führte eine Befragung zur Manipulation von Schutzeinrichtungen an Maschinen durch. Lesen Sie die Ergebnisse und welche Rolle Sie als Sicherheitsbeauftragte spielen. |
|
|
|
|
|
|
AKTUELLE QUALIFIZIERUNGSANGEBOTE |
|
|
|
Präsenz-Seminar am 23.03.2023 in Frankfurt |
Seminar für Führungskräfte: Umgang mit psychisch beeinträchtigten Beschäftigten
Teilnehmende erhalten Informationen zu möglichen Beeinträchtigungen psychischer Gesundheit und werden für deren Auftreten sensibilisiert. Führungskräfte bekommen praktische Handlungsansätze und Unterstützung, um auf psychisch beeinträchtigte Mitarbeitende zuzugehen und diese anzusprechen. |
|
|
|
|
Präsenz-Seminar vom 25. bis 26.04.2023 in Baunatal |
Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen
In diesem Seminar wird ein Grundlagenwissen für den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen vermittelt. Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, Gefahrstoffe zu erkennen, bei der Gefährdungsbeurteilung mitzuwirken und die erforderlichen Schutzmaßnahmen umzusetzen. Das Seminar „Grundlagen zu Sicherheit und Gesundheit“ oder „Aufgaben der Führungskräfte zu Sicherheit und Gesundheit“ sollte vorher besucht worden sein. |
|
|
|
|
Präsenz-Seminar am 11.05.2023 in Rüsselsheim |
Kinder forschen zu Lärm und Hautschutz – Praxisseminar für pädagogische Fachkräfte und Kita-Leitungen
In einem eintägigen Workshop für pädagogische Fachkräfte erhalten Sie Hintergrundwissen zu den Themen Lärm und Hautschutz. Sie führen Experimente durch und lernen, wie Sie einen eigenen kleinen Forschervormittag mit den Kindern in Ihrer Einrichtung gestalten. Tauschen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen aus und sammeln Sie Ideen für Ihre pädagogische Arbeit zum Thema Gesundheit. |
|
|
|
|
|
PUBLIKATIONEN UND REGELWERK |
|
|
|
|
|
|
|
Gefahrstoffe in Werkstätten
Im Vergleich zur alten Ausgabe wurde neben rechtlichen Aktualisierungen das allgemeine Kapitel mit Infos zur Lüftung und Absaugung ergänzt. Die bisherigen fachspezifischen Kapitel sind aktualisiert worden. Zusätzlich ist das Kapitel „Additive Verfahren“ (3-D-Druck), das Kapitel Lithium-Ionen-Akkus und bei der Oberflächenbehandlung das Thema Epoxidharzsysteme (hier insbesondere die Knetmassen) neu aufgenommen bzw. ergänzt worden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
DGUV Information 250-107 und 250-108 |
DGUV Regeln zurückgezogen
Im Rahmen der Neuveröffentlichung der „DGUV Empfehlungen für arbeitsmedizinische Beratungen und Untersuchungen“ – die das Nachfolgeprodukt der "DGUV Grundsätze für arbeitsmedizinische Untersuchungen" sind – erfolgt eine Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung sowie Aktualisierung aller Leitfäden durch den AAMED-GUV. Aufgrund von grundsätzlichen Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen und des Bedarfs in der Praxis, werden die beiden Leitfäden DGUV Information 250-107 „Leitfaden für Betriebsärzte zur Anwendung des G 25“ und DGUV Information 250-108 „Leitfaden für Betriebsärzte zu Diabetes und Beruf“ zurückgezogen. Alle weiteren Leitfäden bleiben erhalten und befinden sich aktuell in Überarbeitung. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gefährdungs- und Belastungs-Katalog
Beurteilung von Gefährdungen und Belastungen am Arbeitsplatz in der Abwasserentsorgung. Die DGUV Information 203-063 wurde überarbeitet. Sie unterstützt Betriebe der Branche Abwasserentsorgung bei der Gefährdungsbeurteilung und bietet einen Überblick über typische Gefährdungen und Belastungen im Arbeitsbereich der Abwasserentsorgung. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Stress, Mobbing & Co.
Was verbirgt sich hinter Schlagworten wie Stress, Mobbing oder Burnout? Oder was genau ist eine „Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)“? Kann man überhaupt etwas dagegen tun? Welche Maßnahmen, welche Lösungsmöglichkeiten gibt es? Fragen, mit denen Führungskräfte, Personal-/Betriebsrät*innen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärzt*innen, Sicherheitsbeauftragte und andere Personen, die sich im Unternehmen mit Sicherheit und Gesundheit befassen, zunehmend konfrontiert werden. Fallbeispiele veranschaulichen problematische Aspekte psychischer Belastung, psychologische Hintergründe werden erläutert und mögliche Maßnahmen für Sicherheit und Gesundheit aufgezeigt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Leitfaden für eine inklusive Arbeitswelt |
Wie gelingt inklusive Ausbildung?
Der 27-seitige Leitfaden basiert auf Erfahrungen von Auszubildenden mit Behinderung und hilft Betrieben, eine inklusive Ausbildung zu ermöglichen. Zentrale Kapitel drehen sich um Vertrauen und eine gute Kommunikation, die es zwischen Kolleg*innen braucht. Herausgegeben wird die Broschüre von dem Projekt JOBinklusive und der Inklusionsberatung der Handwerkskammer Berlin. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kurzbericht zum aktuellen iga.Barometer |
Arbeiten im Jahr 2022
Im Rahmen des iga.Barometers befragt die Initiative Gesundheit und Arbeit seit 2004 regelmäßig etwa 2.000 Erwerbstätige in Deutschland zu ihrer Arbeitssituation. Die aktuelle Befragungswelle fand im April und Mai 2022 mit einem standardisierten Online-Fragebogen statt. Dieser Kurzbericht stellt einige ausgewählte Ergebnisse zu den Themen Digitalisierung, Mobile Arbeit/Homeoffice, Selbstständige und freiberuflich Tätige, und Befristung vor. |
|
|
|
|
|
|
|