|
|
|
|
 |
AUSGABE Februar 2021  Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit |
|
|
|
|
Guten Tag,
auch weiterhin bestimmt die aktuelle Corona-Situation unsere Themenauswahl für Sie. In dieser Ausgabe stellen wir einige Praxishilfen zur Verfügung – nicht nur mit Blick auf die kommenden Kommunalwahlen. Sie finden sie im Abschnitt Regelwerk und Publikationen.
Da Präsenzseminare aktuell nicht durchführbar sind, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich noch schnell für eins der UKH Online-Seminare für Führungskräfte oder Sicherheitsbeauftragte anzumelden. Klicken Sie einfach rein. Viel Spaß beim Lesen! Passen Sie gut auf sich auf und bleiben Sie gesund! Ihre Senta Knittel
|
 |
|
|
|
Zur Kommunalwahl am 14. März 2021
Kommunalwahlen infektionssicher durchführen
Damit Kommunalwahlen kein Infektionsrisiko darstellen, hat die UKH eine ausführliche Praxishilfe erstellt, die Kommunen bei der Planung und Organisation unterstützt.
Übrigens: Wahlhelfer*innen stehen automatisch unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung, und zwar sowohl im Wahlbüro als auch auf den dazu gehörigen Wegen. Eine Anmeldung bei der Unfallkasse Hessen ist nicht nötig.
UKH Praxishilfe Kommunalwahl
|
|
|
|
|
Informationen zu FFP2-Masken
Wann können FFP2-Masken wiederverwendet werden?
Innerhalb einer Arbeitsschicht können Masken nach den empfohlenen Tragepausen wieder aufgesetzt werden, sofern sie nicht durchfeuchtet sind. Nach der Arbeitsschicht müssen die Masken entsorgt werden. Dies gilt für alle, die während der Arbeit mit luftgetragenen Infektionserregern wie bspw. Corona- oder Influenza-Viren zu tun haben (s. DGUV Regel 112-190).
Die Nutzung im privaten Bereich wird von der DGUV Regel nicht erfasst. Da die Masken hier i.d.R. eher über kürzere Zeit getragen werden, ist eine Wiederverwendung nach gründlichem Trocknen und Lüften möglich. Diese Haltung vertritt auch das RKI.
DGUV Regel 112-190 "Benutzung von Atemschutzgeräten"
DGUV Info "FFP2 Masken richtig benutzen"
|
|
|
|
|
FAQS der DGUV
Arbeiten Sie in einem Impfzentrum?
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung hat die wichtigsten FAQ im Zusammenhang mit dem Betrieb von Impfzentren erstellt. Dort finden Sie zum Beispiel Antworten auf die Fragen "Wie soll das Personal unterwiesen werden?", "Wo muss desinfiziert werden?". Ihre Frage ist nicht dabei? Dann schreiben Sie an presse@ukh.de oder wenden Sie sich an die zuständige Aufsichtsperson für Ihre Kommune.
DGUV FAQ zu Impfzentren
|
|
|
|
|
IPA-Studie "SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards und psychische Belastung"
Wie erleben Sie die Auswirkungen von Corona?
Gemeinsam mit dem Institut für Prävention und Arbeitsmedizin (IPA) der DGUV führt die UKH eine anonyme Online-Befragung (Dauer ca. 15 Minuten) durch, um die Auswirkung der Corona-Pandemie auf die Psyche der Beschäftigten im öffentlichen Dienst zu untersuchen und mit Beschäftigten aus anderen Branchen zu vergleichen. Daraus abgeleitete Strategien sollen zukünftig helfen, belastende Extremsituationen für Beschäftigte durch verbesserte präventive Maßnahmen abzumildern. Helfen Sie uns und nehmen Sie an der Studie teil.
Befragung für Beschäftigte
Befragung für Betriebe (TAN: Betrieb)
IPA-Studie
|
|
|
|
|
Personen mit Berufskrankheiten können künftig weiterarbeiten
Änderung des Unterlassungszwangs
Seit 2021 entfällt der sogenannte Unterlassungszwang als Kriterium für die Anerkennung bestimmter Berufskrankheiten. Dies betrifft neun der 80 Positionen der Berufskrankheiten-Liste. Unfallkassen und Berufsgenossenschaften müssen Betroffenen, die unter gefährdenden Bedingungen weiterarbeiten, geeignete Prävention anbieten, an der sie selbst mitarbeiten sollen.
Zur Pressemitteilung der DGUV
|
|
|
|
|
Gefahr durch entsorgte Lithium-Ionen-Akkus
Fast täglich brennt in Deutschland Müll in einem Sammelfahrzeug
Glücklicherweise gelingt es der Besatzung häufig, ihr Fahrzeug noch auf der Straße oder auf einem Parkplatz zu entleeren und die Feuerwehr zu informieren. Manchmal gelingt das leider nicht. Dann brennt das ganze Fahrzeug mit teilweise gefährlichen Folgen für die Müllwerker*innen und hohem wirtschaftlichen Schaden. Wieso das so ist und wie Sie aktiv dazu beitragen können, Brände zu verhindern.
Zur UKH Pressemeldung
|
|
|
|
|
Mit den UKH Newslettern immer auf dem neusten Stand
NEU: News für Führungskräfte, Kitas, Schulen, Feuerwehren oder SiBe
Seit Februar bieten wir spezielle Verteiler für Ihren Arbeitsbereich, in die Sie sich eintragen können. Sie möchten uns ein Feedback geben, was Sie sich von ihrer Unfallkasse wünschen? Sie sind interessiert daran, als Mitglied des UKH Medien-Beirats neue UKH Produkte mit zu entwickeln und/oder zu testen? Wählen Sie die News speziell für Ihren Arbeitsbereich auf news.ukh.de aus und hinterlassen Sie uns dort eine Nachricht.
Hier geht's zum Abo
Aktuelle Ausgabe des SiBe-Newsletters lesen
|
|
|
|
|
|
|
Publikationen und Regelwerk
|
|
|
|
|
Grundlagen und Grundwissen
Handbuch "Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit" jetzt auch als E-Book
Für alle, die lieber digital als mit Papierform arbeiten, gibt es das Basiswerk zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (UKH Schriftenreihe Band 5) jetzt auch als E-Book. Ganz gleich ob Sie Führungskraft, Sicherheitsbeauftragte, Personalvertretung, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Betriebsarzt und Betriebsärztin oder interessierte*r Beschäftigte*r sind – mit diesem Handbuch verschaffen Sie sich ein umfangreiches Grundwissen. Sowohl die PDF-Variante als auch das E-Book sind top aktuell.
|
|
|
|
Aktualisierte Handreichung
Gremiensitzungen und Ausschüsse sicher durchführen
Wer Gremien und Ausschüsse verantwortlich organisiert, findet in dieser Handreichung Möglichkeiten, diese infektionssicher zu planen und durchzuführen. Diese Handlungshilfe wurde an die aktuelle Situation und geltende Regeln angepasst und überarbeitet. Hier finden Sie die gültige Version. Stand: Februar 2021
|
|
|
|
Gefährdungsbeurteilung nicht vergessen
So setzen Kommunen die neue Arbeitsschutzverordnung um
Die jeweils aktuellen Vorgaben für den Arbeits- und Gesundheitsschutz umzusetzen, ist gerade für Kommunen, die die verschiedensten Branchen gleichermaßen abzudecken haben, keine leichte Aufgabe. Am 21. Januar trat die neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung in Kraft. Wie Kommunen diese Vorgaben umsetzen können, lesen Sie in der Handreichung.
|
|
|
|
Leitfaden für Planung und Bau von Kitas
Kitas von Anfang an sicher gestalten
Die aktuelle 4. Auflage des Leitfadens berücksichtigt Änderungen der Rechtslage sowie die DGUV Branchenregel. Diese betreffen im Wesentlichen den Planungs- und Bauprozess, weshalb vor allem Architekt*innen, Bauherren und Planungsämter diese Broschüre als Grundlage ihrer Arbeit nutzen. Die hessischen Städte und Gemeinden haben bereits ein Belegexemplar für ihre Bau- und Planungsämter erhalten. Zum kostenfreien Download aller UKH Veröffentlichungen.
|
|
|
|
Neue Module für die Abfallwirtschaft
Unterweisung ohne erhobenen Zeigefinger
Abfallsammlung ist ein gefährlicher Job. Um Unterweisende zu unterstützen, gibt es jetzt Unterweisungsmodule zur Schüttung und zu Abfallsammlung mit Film, Präsentation und Moderationshilfen.
|
|
|
|
DGUV Information 205-003
Brandschutzbeauftragte im Betrieb
Die Information beschreibt die Mindestanforderungen an die Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten, definiert die Aufgaben und gibt Hilfestellungen für die Umsetzung einer geeigneten betrieblichen Brandschutzorganisation.
|
|
|
|
DGUV Regel 109-607
Neue Branchenregel Metallbau
Die Branchenregel bietet praxisgerechte, wirksame Lösungen für den Arbeitsschutz in Metallbaubetrieben als Konkretisierung und in Ergänzung staatlicher Rechtsvorschriften und Regeln.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Noch Plätze frei – jetzt anmelden!
Online-Seminare der UKH für Führungskräfte und Sicherheitsbeauftragte
|
|
|
Grundlagen zu Sicherheit und Gesundheit (22. bis 23.02.2021)
Die Veranstaltung dient der Information über die Regelungen im Arbeitsschutz, der Arbeitsschutzorganisation sowie über die Aufgaben und Pflichten aller im Arbeitsschutz Beteiligten.
Zur Seminaranmeldung
|
|
|
|
Aufgaben der Führungskräfte zu Sicherheit und Gesundheit (04.03.2021)
Das Seminar richtet sich explizit an Führungskräfte, die Verantwortung für die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit tragen.
Zur Seminaranmeldung
|
|
|
|
Grundlagen zu Sicherheit und Gesundheit (30. bis 31.03.2021)
Die Veranstaltung dient der Information über die Regelungen im Arbeitsschutz, der Arbeitsschutzorganisation sowie über die Aufgaben und Pflichten aller im Arbeitsschutz Beteiligten.
Zur Seminaranmeldung
|
|
|
|
Grundlagen zu Sicherheit und Gesundheit (20. bis 21.04.2021)
Die Veranstaltung dient der Information über die Regelungen im Arbeitsschutz, der Arbeitsschutzorganisation sowie über die Aufgaben und Pflichten aller im Arbeitsschutz Beteiligten.
Zur Seminaranmeldung
|
|
|
|
Aufgaben der Führungskräfte zu Sicherheit und Gesundheit (28.04.2021)
Das Seminar richtet sich explizit an Führungskräfte, die Verantwortung für die Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit tragen.
Zur Seminaranmeldung
|
|
|
|
Neue Seminare zum Gefahrstoffrecht (Präsenz – 31.08. bis 02.09.2021)
Seminarreihe für Verantwortliche und Beschäftigte (z. B. Gefahrstoffbeauftragte), die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit der Umsetzung gemäß § 6 Abs. 9 der Gefahrstoffverordnung befasst sind.
Zur Seminaranmeldung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|