|
|
|
|
 |
AUSGABE Dezember 2020  Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit |
|
|
|
|
Guten Tag,
unser Newsletter informiert Sie über wissenswerte Neuigkeiten aus der Welt rund um Sicherheit und Gesundheitsschutz. Neben den neusten Erkenntnissen zum Corona-Virus haben wir in der letzten Ausgabe 2020 ein aktuelles Urteil des BSG zum Wegeunfall und eine Reihe neuer Publikationen für Sie.
Klicken Sie einfach rein! Viel Spaß beim Lesen!
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr! Passen Sie gut auf sich auf und bleiben Sie gesund!
Ihre Senta Knittel
|
 |
|
|
 |
Übertragung und Ansteckung mit dem Corona-Virus
Berechnungen der Infektionsrisiken in Innenbereichen
Das Max-Planck-Institut hat einen Rechner entwickelt, der anhand verschiedener Parameter (u. a. Personenzahl, Raumgröße und Lüftungsverhalten) das Risiko einer Übertragung von Covid-19 errechnet, sobald sich eine infizierte Person im Raum aufhält – ob daheim, im Klassenzimmer oder Restaurant. DIE ZEIT hat diesen Rechner anschaulich animiert.
Zum Max Planck Kalkulator
Zur DIE ZEIT Animation
|
|
|
|
 |
Masken-Check des Instituts für Arbeitsschutz
Woran erkenne ich, ob mein Atemschutz geeignet ist?
Woran sich zertifizierter und damit sicherer Atemschutz grundsätzlich erkennen lässt, veranschaulicht das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) in einem übersichtlichen Plakat. Details ergänzt eine FAQ-Liste.
Weitere Informationen
|
|
|
|
 |
Fakten zur Mund-Nasen-Bedeckung
Schadet das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes der Gesundheit?
Im Internet kursiert derzeit ein Video, in dem es um den Gebrauch der Mund-Nasen-Bedeckungen (MNB) geht. Berufsgenossenschaften und Unfallkassen erhalten deshalb vermehrt Anfragen zum Gebrauch von Mund-Nase-Bedeckungen (MNB). Hintergrund dieser Anfragen ist die Sorge, dass das Tragen von MNB der Gesundheit schaden könnte. Den Berufsgenossenschaften und Unfallkassen liegen aktuell keine Informationen vor, die belegen, dass das Tragen einer MNB aus textilem Gewebe die Atmung in einem gesundheitsgefährdenden Maße beeinträchtigt oder eine so genannte 'CO2-Vergiftung' auslösen könnte.
Zur Stellungnahme der KOBAS
Zur Stellungnahme der DGUV
|
|
|
|
 |
Arbeitsschutz ist Gesundheitsschutz – auch in Besprechungen und Meetings
Machen Sie Ihre Regeln sichtbar
Wann muss in diesem Raum gelüftet werden? Brauche ich eine Maske im Aufzug? Wie viele Personen dürfen sich in diesem Raum maximal aufhalten? Richtiges Verhalten auch in Meetings und Besprechungen schützt vor Infektionen mit dem Coronavirus. Die Plakatserie der DGUV gibt einen kurzen und schnellen Überblick und hilft, an das Wichtigste zu denken – in Meetings, Besprechungen und im Aufzug.
Hier bestellen und downloaden
|
|
|
|
 |
Stellungnahme der DGUV
Mund-Nasen-Bedeckung bei der Abfallsammlung
Das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung ist auch für die Abfallsammlung in der aktuellen Corona-Situation ein wichtiges Thema. Das Sachgebiet Abfallwirtschaft der DGUV hat eine Empfehlung verfasst, u. a. dazu, welche Maskenart die richtige ist und wie Kolonnen am sichersten arbeiten.
Zur Stellungnahme
|
|
|
|
 |
BSG ändert Rechtsprechung zum Wegeunfall
Auch auf längeren Arbeitswegen unfallversichert
Bei Wegen von oder zu der Arbeitsstätte, bei denen Ausgangs- oder Endpunkt nicht der Wohnort ist, erleichtert das Bundessozialgericht (BSG) jetzt den Wegeunfallschutz für Versicherte. Entgegen früherer Rechtsprechung sind Wege nun auch versichert, wenn sie wesentlich länger sind als die üblichen Wege vom oder zum Wohnsitz der Versicherten.
Weiterlesen auf inform online
|
|
|
|
 |
Sicher und gesund im Winterdienst
Unterweisung mal anders? Unser Film unterstützt Sie dabei
Um den Mitarbeiter*innen den Einstieg in die Winterdienstsaison zu erleichtern und den rechtlichen Vorgaben gerecht zu werden, ist eine qualifizierte Unterweisung unerlässlich. Dabei sollte neben allgemeinen Fragen zu Einsatz- und Routenplänen insbesondere die Handhabung der Geräte und Maschinen besprochen und nach Möglichkeit auch praktisch geübt werden. Augenzwinkernd unterstützt Sie unser YouTube-Clip, der in Zusammenarbeit mit der Berliner Stadtreinigung entstanden ist.
Film auf YouTube ansehen
|
|
|
|
 |
SiBe-Report abonnieren
Als SiBe immer auf dem neusten Stand
Abonnieren Sie den SiBe-Report und lassen Sie sich die neusten Nachrichten direkt in Ihr Postfach schicken. Der Report für Sicherheitsbeauftragte enthält Informationen für alle Branchen. In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie, weshalb Lüften während der Pandemie das A und O ist und wie Sie durch Lüften die Virenlast im Büro reduzieren können. Außerdem haben wir Tipps, wie Sie Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz durch langes Sitzen vermeiden.
Hier geht's zum Abo
Aktuelle Ausgabe lesen
|
|
|
|
|
|
|
Publikationen und Regelwerk
|
|
|
|
|
Leitfaden für Architekt*innen, Bauherrn und Planungsämter
Kitas von Anfang an sicherheitsgerecht planen, umbauen und gestalten
In dieser Aktualisierung sind die Anforderungen des staatlichen Arbeitsschutzes und des autonomen Rechts der gesetzlichen Unfallversicherung berücksichtigt. Sie stellt den derzeitigen Stand der Erfordernisse zur Planung und zum Bau von Kindertageseinrichtungen dar und beantwortet die wesentlichen Fragen, die beim Bau, Umbau oder der Erweiterung derartiger Bauvorhaben auftreten können.
|
|
|
|
Neue DGUV Regel 114-610
Branche Grün- und Landschaftspflege
Gefahren bei der Baumpflege werden oft unterschätzt: Die neue Regel löst die DGUV Regel 114-017 "Gärtnerische Arbeiten" ab.
|
|
|
|
DGUV Information 215-442
Beleuchtung im Büro grundlegend überarbeitet
Diese DGUV Information "Beleuchtung im Büro" bietet Hilfen zur Planung der künstlichen Beleuchtung und zur Umsetzung der ASR A3.4 in Büroräumen. Sie wurde an aktuelle rechtliche Bestimmungen angepasst, beschreibt Beleuchtungskonzepte für die Planung auch neuer Formen der Büroarbeit und führt praxisnahe Beleuchtungsplanungen auf.
|
|
|
|
DGUV Information 202-020
Der Tote Winkel: Gefahr erkannt – Gefahr gebannt
Immer wieder kommt es zu schweren Verkehrsunfällen durch den „Toten Winkel“. Daher sollten Kinder beizeiten über diese mögliche Gefahr im Straßenverkehr aufgeklärt werden. Dieser Flyer ist eine leicht verständliche Erklärhilfe mit Quiz, die Erziehungsberechtigte und Bildungseinrichtungen nutzen können.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|